
Macherin: Angelika Baumann
Angelika Baumann ist bereits seit den Jahren der „Friedensbibliothek“ und dem „Umweltkreis am Dom“ im Zwickau der 1980er Jahre ehrenamtlich engagiert. Sie war Mitbegründerin der
Angelika Baumann ist bereits seit den Jahren der „Friedensbibliothek“ und dem „Umweltkreis am Dom“ im Zwickau der 1980er Jahre ehrenamtlich engagiert. Sie war Mitbegründerin der
Im Fokus des Projektes, das seit Ende Februar 2021 läuft und durch das DVL Regionalbüro Westsachsen initiiert wurde, steht das Ziel, die tatsächliche Verbreitungs- und
Das Projekt „Schafe unter Strom“ geht in die Umsetzung Update April 2021 Ein Netzwerk an neuen Weideflächen für Schafe, um den Biotopverbund zu stärken –
Peggy Stöckigt ist in zweiter Laufbahn Umwelt- und Naturbildnerin und als Projektkoordinatorin „Junge Naturwächter Stadt Zwickau“ und Netzwerkkoordinatorin Naturschutzstationen neu im Team der Gräfenmühle. Ihren
Bisher konnten im Rahmen einer vom DVL Regionalbüro Westsachsen initiierten und vom Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. (LPV) beauftragten Kartierung (1) mehrere neue Fundpunkte des Eremiten (Osmoderma
LEADER-Projekt Die Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle wird in den nächsten Jahren zur zentralen Anlaufstelle einer breiten Öffentlichkeit für Naturschutzfragen in der Region Zwickau ausgebaut und entwickelt. Unsere
Ornithologischer Jahresbericht 2019 für den Landkreis Zwickau veröffentlicht. Der im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde von den Ornithologen Mario Liebschner und Matthias Oehler erstellte Jahresbericht beinhaltet
Pilotprojekt „Flüchtlinge und Migranten in der Landschaftspflege und in Grünen Berufen“ Der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. stellt sich der Herausforderung, einen Beitrag zur Integration über den
Unter diesem Motto konnte der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. zur heutigen Pflanzung einer 600 Meter langen, mehrreihigen Feldhecke aus einheimischen Strauch- und Baumarten in Kuhschnappel
Grün in der Stadt: Glauchau schafft Lebensräume für Mensch und Natur Herzlichen Glückwunsch! Glauchau hat als eine von 14 Kommunen in ganz Deutschland das Siegel
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.