
Naturmarkt & Mühlentag 2022
Nach zweijähriger Pause öffnete die Gräfenmühle anlässlich des Deutschen Mühlentages am 6. Juni 2022 wieder ihre Türen und Tore für einen bunten Markttag mit regionalen Naturprodukten, Kunst &
Nach zweijähriger Pause öffnete die Gräfenmühle anlässlich des Deutschen Mühlentages am 6. Juni 2022 wieder ihre Türen und Tore für einen bunten Markttag mit regionalen Naturprodukten, Kunst &
Sanierungsprojekte zum Erhalt der Artenvielfalt auf Streuobstwiesen: 1. Revitalisierung von Streuobstwiesen im Oberen Pleißeland Neukirchen/Werdau 2. Sicherung und Entwicklung von Lebensräumen für das Eremit-Projekt Crimmitschau/Meerane
Manja Clemens (41) Liebe zur Natur ist bereits im Kindheitsalter gereift, als sie ihrem Großvater bei der Jagd über die Schulter schauen durfte und in
Der Hirschgrund Oberlungwitz: Dreiklang aus Naturschutz, Landwirtschaft & Erholungsraum Ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in der Landschaft vollzieht sich nur, wenn sich mehrere Partner einer Vision annehmen
Herzlich willkommen, liebe Naturinteressierte! Die Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle in Trägerschaft des Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. und ihre Partner präsentieren euch hiermit in neuer Auflage die Angebote zum
Es wird weiter fleißig an der Umsetzung des baulichen Nutzungskonzepts für die denkmalgeschützte Gräfenmühle gearbeitet. Um zur 300-Jahr-Feier in 2025 fertig zu werden, wurde der
Elke Heinig ist in Bielatal in der Nähe von Königstein in einer waldreichen Umgebung aufgewachsen und hat ihre Liebe zur Natur schon früh entdeckt. Als
Bewerben Sie sich jetzt! E I N S E N D E S C H L U S S: 06. Februar 2022 Lebensraum für Insekten
Projektbezeichnung: Biotopsanierung durch Entbuschung einer Magerwiesenfläche im Wildenfelser Zwischengebirge (Roth-Bruch) Kurzbeschreibung des Projektes Um das sehr hohe Entwicklungspotential zweier verbrachter und nicht mehr genutzten Magerwiesen
Start des Projektes -Naturerlebnis für Alle im Natura 2000-Gebiet Limbacher Teiche- Der in die Jahre gekommene Schautafel-Lehrpfad im Limbacher Teichgebiet brachte den Impuls der vor
Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.